13
Jan
Gegenüber dem Vorgänger Core i7 6700K (Skylake) kann der Core i7 7700K (Kaby Lake) vor allem
mit höheren Taktraten punkten, abseits davon halten sich die Neuerungen aber stark in Grenzen.
Der Core i7 7700K im Test ist Intels neues Flaggschiff im Desktop-Bereich abseits der sehr teuren
Broadwell-E-CPUs für den Sockel 2011-3. Der Kaby-Lake-Prozessor löst die Skylake-CPU Core i7 6700K ab,
wichtigste Neuerung ist der veränderte Takt, der sowohl im Standard- als auch im Boost-Modus ein gutes Stück erhöht wurde.
ZUM THEMA» Intel Core i7 6700K im TestSkylake gegen Haswell» Intel Core i7 6950X im Test
Zehn Kerne für 1.700 Euro» Die besten Prozessoren für SpieleCPUs für jedes BudgetDie
Verfügbarkeit des 7700K ist wie bei vielen anderen Kaby-Lake-Prozessoren mittlerweile auf breiter Basis gewährleistet,
im Vergleich zu den Vorgängern liegen die Preise momentan aber meist noch etwas höher.
So kostet der Core i7 7700K aktuell etwa 380 Euro, während der Core i7 6700K für 350 Euro zu haben ist.
Die Preise sollten sich mit der Zeit allerdings weiter annähern, gleiches gilt für die aktuell noch recht teuren
Mainboards mit den neuen Chipsätzen wie Z270 oder H270. Zwingend nötig ist eine solche Hauptplatine