• Ist das nicht generell nachteilig? Wenn man keine Lüfter mehr im Gehäuse hat gibt es keinen Luftstrom, der Transistoren, Speicher etc. mit kühlt.

    Ja/Nein. Also heutige Neue Boards in einer gewissen Preislage sind die Spannungswandler (das wichtige was nebenbei gekühlt wird) eh alle passiv gekühlt und ich denke die meinst du und da hast du auch recht, die bekommen immer etwas Kühlung vom CPU Lüfter, bei einer AIO fällt das dann weg. Wenn die allerdings nicht passiv gekühlt sind bei einem Top Board ist es das Board m.M. eh nicht Wert gekauft zu werden.


    Allerdings in meinem Fall hat sich das Thema Kühler erledigt, nix da mit AIO, ich habe Anfang der Woche über ebay Kleinanzeigen schönes Schnäppchen gemacht.

    Den da gekauft auch in der Black Edition,


    NH-U12A chromax.black
    Der NH-U12A chromax.black ist eine komplett in Schwarz gehaltene Version von Noctuas flüsterleisem, vielfach ausgezeichnetem Premium-Kühler NH-U12A. Das…
    noctua.at


    Der Typ hatte den so 2 Wochen auf einem Intel drauf. Er hatte sich Neues Case gekauft und dann passte er nicht mehr. Sieht auch alles wie Neu aus und ist alles an Zubehör da. Habe ich für 75€ geschnappt. Ja für einige zu viel für einen Kühler, aber hey ist ein Top Noctua mit besten Test Werten der Neu um die 115€ (im Angebot) -130€ kostet. Ich habe mich gefreut.

    Das also der Neue Kühler für mein Neues Setup.

  • Ist das nicht generell nachteilig? Wenn man keine Lüfter mehr im Gehäuse hat gibt es keinen Luftstrom, der Transistoren, Speicher etc. mit kühlt.

    Die Lüfter fallen ja nicht weg zumindest bei einer Wartungsfreien AIO und bei einer kpl. AIO brauchste

    keine Fan´s mehr im Case da ja auch keine Wärme mehr im Gehäuse abgegeben wird :nicken:

  • Die Lüfter fallen ja nicht weg zumindest bei einer Wartungsfreien AIO und bei einer kpl. AIO brauchste

    keine Fan´s mehr im Case da ja auch keine Wärme mehr im Gehäuse abgegeben wird :nicken:

    Ähm also CPU und GPU sind aber nicht die einzigen Elemente in einem PC was Wärme abgibt.

  • Ähm also CPU und GPU sind aber nicht die einzigen Elemente in einem PC was Wärme abgibt.

    Und was noch,HD´s nutzt kaum noch jemand und wenn dann als Datengrab also wenige

    Nutzung = Abwärme und die meisten neuen Mainboards geben auch kaum was an Wärme ab,,,


    oder habe ich was vergessen :gruebel:


  • Der Typ hatte den so 2 Wochen auf einem Intel drauf. Er hatte sich Neues Case gekauft und dann passte er nicht mehr. Sieht auch alles wie Neu aus und ist alles an Zubehör da. Habe ich für 75€ geschnappt. Ja für einige zu viel für einen Kühler, aber hey ist ein Top Noctua mit besten Test Werten der Neu um die 115€ (im Angebot) -130€ kostet. Ich habe mich gefreut.

    Das also der Neue Kühler für mein Neues Setup.


    Ja guter Kühler und das Design ist auch praktischer als zum Beispiel bei meinem.

    Unbenannt.jpg

    Der obere ist meiner seit 2018, aufgrund des Phantasiepreises von Mediamarkt unten der Nachfolger, falls jemand sich für das Modell tatsächlich interessiert.

    Wenn man nichts mit dem Kühler vorhat außer einmal einbauen und vergessen - absolut top.

    Sobald du aber das DIng reinigen willst, wird es ein ganz schönes Gefummel.

    Wenn du vergleichst, siehst du das der zweite Ventilator in der Mitte ist zwischen dem Kühler, anstatt auf beiden Sieten einer wie bei deinem.

    Den da rauszufriemeln ist echt schweißtreibend, wenn man nicht den ganzen Rechner auseinanderbauen will.

  • Und was noch,HD´s nutzt kaum noch jemand und wenn dann als Datengrab also wenige

    Nutzung = Abwärme und die meisten neuen Mainboards geben auch kaum was an Wärme ab,,,


    oder habe ich was vergessen :gruebel:

    M2 SSDs können schon richtig kleine Toaster sein.

    Meine neue WD BLACK SN850X ein bisschen malträtiert, ganz allein ohne Kühler wird die um die 84 Grad heiß, ab 85 Grad wird sie gedrosselt.

    Jetzt so ein Prachtexemplar draufgenietet

    71LXfOVjrcL._SL1500_.jpgund jetzt kommt sie unter Vollast nicht über 52 Grad.

    Aber die Hitze entwickelt sie ja trotzdem.

    Letztenendes alles was Strom zieht erwärmt sich, meine Soundkarte mag nur etwas mehr als handwarm sein, aber das trägt ja zu einer gewissen Durchschnittstemperatur bei, was alles abgeführt werden muß.

  • Is ja komisch bei mir stabile 44°C also nicht der Rede Wert selbst beim Benchmark kommt se nicht über 50°C

    ,,,meine ersten M2 hatte auch oft weit über 70°C :nicken:


    Im Case habe ich angenehme 30-35°C und wenn ich jetzt ne kpl. AIO hätte dann wären es bestimmt 10°C

    weniger schätz ich mal also absolut keine FAN´s nötig außer halt evtl. für Show Zwecke:gruebel:



    ssd.jpg

  • Physik durchgefallen sechs!

    Wenn deine SSD 44° hat und dein Case 30-35° ist das Temperatur Delta ca. 10° und ergo erzeugt die SSD mehr Wärme als sie haben dürfte, als wenn sie keine Wärme erzeugen würde.

    Nur weil dir dem Temperatur der SSD "kühl" erscheint, ist sie es nicht. Solange sie eine höhere Temperatur hat, als ihre Umgebung ist die SSD wärmer. Wärme strahlt in alle Richtungen und erhöht die Temperatur der Umgebung.

    Wärme in Elektronik entsteht durch den Stromfluß, in diesen Geräten.

    Es erzeugt also IMMER Wärme, und diese strahlt auch in alle Richtungen ab.

    Was die Kühlung, egal ob Wasser oder Luft, macht ist, diese abstrahlen in eine bestimmte Richtung zu lenken und die Abstrahlung zu beschleunigen, um eine weitere "Wärme(auf)stauung" am Gerät zu verhindern.

    Eine reine Lüfterkühlung im PC gibt die Wärme an die Luft im Gehäuse ab, wo diese warme Luft wohl hoffentlich aus dem Gehäuse raus transportiert wir und sich dort mit der Raumtemperatur austauscht.

    Eine AIO verlegt den Ort des Kühlkörpers, der die den Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft vollziehen soll, etwas nämlich zum Radiator. der zu 99,99% auch MIT Lüftern betrieben wird, damit der Luftzug beschleunigt und gelenkt wird. Dort tauscht der Radiator dann die Wärme mit der Umgebungsluft des Radiators.


    Du kannst die Lüfter ja mal anhalten und zuschauen wie die Temperaturen dann steigt, dann dann der Wärme Austausch mit der Umgebungsluft und der "Frischluft" sich verlangsamt.

    Wasserkühlung sorgt dafür das, schneller und länger die Temperatur vom gekühlten Gerät beibehalten wird, da es dort länger dauert, als bei Luftkühlung, bis sich die Kühler durchgeheizt haben. Und weniger schnell Wärme getauscht werden kann zwischen Gerät und Kontaktfläche der beiden.

  • oder habe ich was vergessen :gruebel:

    Highspeed m.2 SSD wollen mittlerweile auch schon einen Kühlkörper haben bzw. bereits aktiv gekühlt wenn viel Daten geschaufelt werden.

    Und dann gibt es auch noch so einige "Bridges" auf dem Mainboard die stehende Luft auch nicht dauerhaft mögen.


    Der beste Grund für AIO ist mMn aktuell wenn der PC transportiert werden muß, ruckartige Bewegungen verzeiht so ein vergleichsweise schwerer Lüfterblock halt nicht so sehr.