• Na imho ist das noch nix in der Generation evtl. ist die Technik besser in der nächsten bezahl- und brauchbar wird das dann mit der Übernächsten.


    Ach so lt. Nvidia sind einige Testkarten der RTX 2080 TI FE dem Labor entflohen(ja so haben sie das formuliert) und so verkauft worden, daher die Artefakte und Crashes.

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
  • Titan RTX: Nvidia verlangt 2700 Euro für Turing-Grafikkarte mit 24 GByte RAM


    Nvidias neue High-End-Grafikkarte Titan RTX ist laut Spezifikation bis zu 15 Prozent schneller als eine RTX 2080 Ti, kostet aber mehr als das Doppelte.
    Von Martin Fischer


    Nvidia Titan RTX
    (Bild: Nvidia)


    Anzeige
    Nvidia hat eine neue Grafikkarte aus der High-End-Serie Titan angekündigt. Die Titan RTX bietet einen vollausgebauten Turing-Grafikchip und 24 GByte GDDR6-Speicher. Nvidia verlangt für die Grafikkarte 2700 Euro. Das ist mehr als das Doppelte als die etwas langsamere Referenzvariante der GeForce RTX 2080 Ti kostet, die Nvidia für 1260 Euro anbietet. Im Vergleich zur Titan V (3200 Euro) ist die Titan RTX sogar etwas "günstiger", allerdings gab es im Gaming-Bereich keine Abkömmlinge mit diesem Volta-Chip.
    Die TU102-GPU der Titan RTX enthält 4608 Shader-Rechenkerne, die mit 1350 MHz Basistakt laufen und sich im Turbo-Modus auf bis zu 1770 MHz beschleunigen lassen. Zum Vergleich: Der leicht beschnittene TU102-Chip der GeForce RTX 2080 Ti enthält 4352 Shader-Kerne, die mit bis zu 1635 MHz laufen. Rechnet man das auf pure Rechenleistung um, ist die mehr als doppelt so teure Titan RTX mit 16,3 TFlops rund 15 Prozent schneller als die RTX 2080 Ti. Bei der 2080 Ti traten wiederum vermehrt Hardware-Ausfälle auf.


    Titan RTX
    (Bild: Nvidia)



    Ein Tick mehr Raytracing-Leistung
    Die Titan RTX hat außerdem mehr Raytracing-Cores (72 statt 68) und mehr Tensor-Cores (576 statt 544) als die GeForce RTX 2080 Ti. Die Titan RTX soll auch professionelle Nutzer ansprechen, die die zertifizierten Treiber der wesentlich teureren Quadro-Serie nicht benötigen (Vergleichbare Quadrokarte: Quadro RTX 6000). Daher profitieren diese Nutzer von einer Erhöhung der RT-Cores, sofern die jeweilige Software diese beim Raytracing von 3D-Modellen und Szenen hinzuziehen kann. Dafür müssen Programme speziell angepasst sein. Besonders für die Profis ist der im Vergleich zu den Gaming-Grafikkarten größere Speicher sinnvoll – etwa für besonders komplexe Matrixmultiplikationen oder für die Grafikdaten aufwendiger 3D-Renderszenen. Die Transferrate des 24 GByte fassenden GDDR6-Speichers gibt Nvidia mit 672 GByte/s an.
    Überdies sind die Peak FP16-Tensor-TFLOPS mit FP32-Accumulate im Unterschied zur GeForce RTX 2080 Ti nicht um die Hälfte beschnitten.


    Die Thermal Design Power der Titan RTX ist mit 280 Watt spezifiziert. Nvidia empfiehlt zum Betrieb ein 650-Watt-Netzteil; die Karte verbindet man mit diesem über zwei zusätzliche, achtpolige PCIe-Stromstecker. Bis zu vier Displays gleichzeitig steuert die Titan RTX an. Als Anschlüsse stehen drei DisplayPort 1.4 und ein HDMI 2.0b bereit. Außerdem findet sich am Slotblech ein USB-Typ-C-Anschluss.
    Anzeige
    Nvidia verkauft die Titan RTX über seine Hersteller-Website zum Preis von 2700 Euro. Lieferbar ist die Karte derzeit noch nicht.

    Titan RTX GeForce RTX 2080 Ti GeForce RTX 2080 GeForce RTX 2070
    GPU Turing Turing Turing Turing
    Shader-Rechenkerne 4608 4352 2944 2304
    GPU-/Turbo-Takt 1350 / 1770 MHz 1350 / 1635 MHz 1515 / 1800 MHz 1410 / 1710 MHz
    Rechenleistung (SP) 16,3 TFlops 14,2 TFlops 10,6 TFlops 7,9 TFlops
    Speicher 24 GByte GDDR6 11 GByte GDDR6 8 GByte GDDR6 8 GByte GDDR6
    Speicher-Anbindung 384 Bit 352 Bit 256 Bit 256 Bit
    Datentransferrate 672 GByte/s 616 GByte/s 448 GByte/s 448 GByte/s
    TDP 280 Watt 260 Watt 225 Watt 175 Watt
    Preis ab 2700 Euro 1260 Euro 850 Euro 640 Euro
  • 178-47c54e36f57a77ba18e06d60c9832ca8e19f1735.png

    Das sind mal richtig gute Neuigkeiten! Offiziell zwar erst 12 Monitore (von 400 getesteten), aber man kann das trotzdem auch ("auf eigene Gefahr") bei den anderen aktivieren. Die 12 von Nvidia „mit G-Sync kompatiblen Adaptive-Sync-Monitoren“: Acer XFA240, Acer XG270HU, Acer XV273K, Acer XZ321Q, Agon AG241QG4, AOC G2590FX, Asus MG278Q, Asus XG248, Asus VG258Q, Asus XG258, Asus VG278Q und BenQ XL2740.


    Vorsichtig, da meine Meinung / Spekulation: Ein weiteres Indiz (nach den massiven Preisstürzen), dass die nächste AMD GPU Generation gut werden könnte. Bevor die Kunden abwandern versucht man sie so zu halten.


    Quelle: https://www.computerbase.de/20…ive-sync-freesync-g-sync/

    Quellen